 |
urbaner Sprint-OL als Wettkampfformat
|
Einfach: Karte downloaden und vollflächig ausdrucken – farbig auf weißem Papier, damit
es gut lesbar ist, und auf A4 (Ausnahme „Pflanzen-OL“ = 2 Karten auf einem A4-Blatt), damit der auf der Karte angegebene Maßstab
stimmt. Bei nassem Wetter empfiehlt sich eine Klarsichtfolie um die Karte. Auch möglich, aber eher unpraktischer: Karte im Taschencomputer/Handy (etwas klein vom Format her und empfindlich und der Maßstab passt dann, erst recht beim Zoomen, nicht) oder Tablett anzeigen lassen. (Der Modus automatisches Drehen ist dabei Quatsch, weil Handkarten selbstständig einzunorden sind.)
Aufgaben/Fragen stehen auf der Karte und sollten sich erschließen, meist ist eine Antwort/Zuordnung erst möglich, hat man einen „Posten“ (violetten Kreis) auf der Karte im Gelände erreicht.
Beim OL gelten Regeln, besonders auch die internationalen
Vorschriften der Kartenzeichen – manche Flächen und Linien verbieten eine
Querung und schaffen somit Routenwahlmöglichkeiten. Einerseits geht es um die
Achtung privater, bepflanzter und gefährlicher Gebiete, anderseits um Fairplay –
manche Sportler sind groß, andere klein, den letzteren würde z.B. das Passieren
einer halbhohen Mauer überwiegend schwerer fallen, oder sie können nicht einfach darüber langen. Außenbestuhlungen von Cafés und
Restaurants sind wegen der saisonalen Unterschiede nicht in den Karten unserer
Ganzjahresangebote verzeichnet, in natura jedoch zu respektieren, d.h. zu umlaufen.
Das Gleiche gilt für zeitweise abgesperrte Gebiete oder andere temporäre Hindernisse.
Bitte achtet bei allem Eifer auch auf den Straßenverkehr.
Zum vorherigen Studium und möglichen Ausdruck gibt es hier eine
Zusammenfassung zu