![]() |
Welterbemarathonis glücklich |
Durch den GPS-gestützten Lauf überlegte ich, den Sprint-OL ums Schloss Pillnitz als festes, jederzeit nutzbares Angebot mit einer Posten-App zu reaktivieren. Aber ich lass es jetzt einfach (erst einmal).
Zuviel Digitalisierung ist noch unser Untergang.
Gibt es das geflügelte Wort "Digitale Diskriminierung" schon? Wenn nicht, "erfinde" ich es hiermit. Es tritt wohl häufig gepaart mit Altersdiskriminierung auf und ich selbst erlebte es auch (bereits). Ich meine hier keine Verachtung und Bedrohung übers Netz, was Mist ist, sondern etwas Digitales weder zu haben noch zu können und/oder zu wollen und dadurch Nachteile zu haben (Das Deutschlandticket wird z.B. ausgedruckt "eigentlich" nicht mehr anerkannt und schon dafür braucht man einen Drucker.) bzw. gefühlt nicht dazuzugehören, ...
Der schnellste Marathonläufer (Rekord letztes Jahr mit 25s über 2h) starb am 11. Februar bei einem Autounfall zusammen mit seinem Trainer.
5 Tage darauf starb der Putin-Kritiker Alexej Nawalny in einem Gefängnis.
In Kriegen sterben hunderte, tausende, teils gar bis Millionen Menschen, gerade erst wieder Not leidende Palästinenser. - Nationalitäten dürfen keine übergeordneten Rollen spielen und schon gar nicht mehr zu Konflikten führen.
Zahlen bergen die Gefahr, dass uns das Morden kalt lässt, dass wir kein Anteil nehmen, meinen, unsere Wohlstandsprobelme wären welche. Es sind alles Einzelschicksale, tragisch, wahr.
Wann endlich lassen wir Menschen das Töten von Menschen sein?!
![]() |
Leipzig, obdachlose Kinder? |
Aus heutiger Sicht, nur 2 Jahre danach, meint der Politikwissenschaftler Hans-Joachim „Hajo“ Funke, kurz nach dem (2.) Überfall Russlands auf die Ukraine hätten Friedensverhandlungen zum Erfolg führen können. Teile des Westens wären dagegen gewesen. Mit dem schleichenden Desinteresse an dem Krieg schwindet auch die (finanzielle) Unterstützung, doch die (Wieder)Aufrüstung ist in vollem Gange. Die Angst regiert. Gespräche werden nicht mehr gesucht. Ich verstehe, es wurden im wahrsten Sinne zu viele Grenzen überschritten, aber die Hoffnung aufzugeben ist, was den Krieg nährt.
![]() |
Burg Hohnstein: von KZ bis Hochzeitort |
Diese Woche liefen fast 130 Menschen meinen Sprint-OL. Es regte sich auch wieder wer auf, aber es dankten auch welche für die Arbeit.
In dem Zuge wurde die Karte dort in Bereichen verbessert und demnach auch der "Lauf-OL".
Am selben Tag gab es in Krippen für Erika Conrads (u.a. WM-Läuferin der 1. OL-WM) Geburtstagsgäste einen Sonnenuhren-Foto-OL. Wunderbar, da muss ich die Idee nicht mehr umsetzen. :-) Vielleicht kann ich ihn hier demnächst verlinken und kann er nachgenutzt werden.
Weitere Stadt-OLs erhielten "Updates":
der KätheJohann...-OL schriftliche Ergänzungen: Homosexualität ist natürlich.
Ein Fehler beim EinFluss-OL wurde korrigiert.
Die Detail-OLs wurden um Fotos und Posten ergänzt (jetzt 75 bzw. 45).
Auf dem Weg: "Die Elbe" von Wieland Förster am Laubegaster Ufer ist derzeit weg. -> Sie wackelte/war lose, Herr Sonntag (verlegte die Laubegaster Stadtteilzeitschrift Die Fähre) bat die Stadt, das Denkmal wieder zu befestigen. Das Kunstwerk soll ja neben Umfallen (Unfallgefahr) auch nicht geklaut und eingeschmolzen werden. In Hamburg steht ebenso eine Skulptur.
Auch in Bautzen (1-2 Stadt-OL in mittlerer Zukunft?!) steht ein Denkmal von meinem Namensvetter, also eins, das er schuf, namens Jahrhundertbilanz.
![]() |
früher Frühling, Brühl-Terrasse erblüht |
Der Jugend- und Alt-OL wurde durch eine Begehung des teils neu gestalteten, noch im Bau befindlichen Schulgeländes aktualisiert und verbessert.
Weiter geht es nun auch mit Schul-OL-(Karten)Projekten. ...
Zudem bekamen einige Bachläufe ein paar Kartenaktualisierungen.
Und: die Sprintkarten von Hohnstein (Ideen für 3 Stadt-OLs), (Teilen) Pappritz' und Leipzigs (2 Stadt-OLs?) wachsen weiter.
![]() |
Jorge-Gomondai-Platz, 19.2. |
Aber: Sachsen sind nicht gleich Sachsen. Ursprünglich (so fern es Ursprünge außer dem Urknall - selbst der ist mir ungewiss - gibt) besiedelten die Sachsen Niedersachsen und westliche Teile Sachsen-Anhalts und Gebiete Richtung Angelsachsen. Und "die" (viele) Vorfahren der Sachsen sind wohl Sorben und Franken.
Und mit der Glorifizierung einzelner Personen sollten wir auch noch vorsichtiger als bisher sein.
Z.B. der auch einer Karte hier namensgebende Goldene Reiter hat vor allem einen goldenen Anstrich: Friedrich August "der Starke" hat gefressen, gesoffen und - noch milde ausgedrückt - geschwängert, aber auch für den architektonischen Reiz des heute historischen Dresdens und Umlandes gesorgt und sich mit damalig viel Geld die polnische Königskrone aufsetzen lassen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen