 |
kein sicheres Haus auf dieser Welt |
eine Sekunde Vorsprung
und damit
Deutscher Meister im Sprint-OLspäter noch einmal beim SAXBO, den Sächsisch-Böhmischen OL-Tagen und das gleich vor 2 Tschechen und damit Dritter und noch einmal am Folgetag und damit Sechster ebenda
Ein guter Bekannter gewann 42-jährig die "Elite".
Ein befreundetes Pärchen feierte im Rahmen der OL in einem Idyll mit Familie und Freunden und deren Kindern ihre Geburtstage nach. Danke.
Der schönste Frühjahrs-OL war mir die Schlussetappe des jährlichen Prague (gesprochen Prag) Easter, bei der ich
zwei meiner Lieblingskonkurrenten vom Post SV Dresden mit einer dreiviertel Minute Vorsprung um weitere 2min davon jagen konnte.
Im Anschluss folgte das Oster-TL des Sachsenkaders im Südosten Tschechiens.
Der härteste Lauf dieses Frühjahr war zuvor der Wilischlauf.
Gestern machte ich den Heidenauer Citylauf mit, den ein 45-Jähriger vor mir gewann. Die DM Mittel am Monatsende wird voraussichtlich ebenso flach.
 |
Magdalena an der Magdalenenburg |
Eine Sekunde und es kann vorbei sein
und bei manchen alten Menschen zieht sich das Sterben Jahre hin
bevor sie es, ihr Leben, "geschafft" haben.
Irgendeine Sekunde, ein Moment, eine Stunde, ein Tag, ein Jahr, ist die bzw. der letzte, das letzte Jahr, der letzte Frühling, in dem neue Blüten erblühen.
Und manche Menschen nehmen sich ihr Leben, nehmen das Leben anderer.
Wieder ist ein Orientierungssportler verstorben, zu früh, an Krebs, als Vater:
Christian Gieseler von der OLG Siegerland. Er war als junger Mann aussichtsreich im Nationalteam unterwegs, dann erwischte ihn die Krankheit. Ich habe ihn als gutherzigen, hilfsbereiten Menschen in Erinnerung.
Wir schrieben uns im Februar noch, er schrieb zuversichtlich, ich, dass ich mit anderen einen Trail-O plane. Die O-Sportart, die er nach seiner Erkrankung vor über 20 Jahren noch ausführen konnte.
 |
Angsthase Osterhase Trinitatisfriedhof |
Eine befreundete OL-Familie absolvierte mit einer weiteren meine festen OL auf der Festung Königstein, welche mir mit jedem Besuch (geschätzte 10 binnen eines Jahres) auch immer vertrauter wird.
Eine Jugendgruppe der Gemeinde Löbtau nutzte vor einer Woche den Froschkönig-OL. Die Gruppe bestand aus zwei Vorjugendleiterinnen, wovon eine aus einer OL-Familie stammt und vor 15 Jahren eine Schul-OL-AG unter meiner Leitung mitmachte, und sieben 11- bis 13-Jährigen, die in Kleingruppen Freude am Entdecken der jeweiligen Objekte/Fotos im Bereich der Elbschlösser hatten. Die Bekannte meinte, es wäre der perfekte Schwierigkeitsgrad gewesen eine gute Mischung aus "im Grünen und dennoch „städtisch“, sodass es etwas einfacher vom Orientieren her war" und: "Also wir fanden den OL insgesamt sehr gut gelungen und für unsere Gruppe hat er optimal gepasst. Wir haben für alle Posten im entspannten Gehen ungefähr 1,5 h gebraucht."
 |
Wer weiß nicht, wer sie war? Militär-Ausstellung Festung Königstein |
Diese Woche weihte eine Gruppe in einer Schul-OL-Projektwoche des Gymnasiums Tolkewitz wohl den Labyrinth-OL (ums Schul- und im Friedhofsgelände spazierend) ein, den ich vor einem Jahr erstellte. Nächste Woche folgt der 2. Durchgang. Am Dienstag nutzten sie dann den Detail-(Foto-)OL, der letztes Jahr rege genutzt wurde. Weitere Schul-OL im Park folgten und die Jugendlichen erstell(t)en sogar selbst kleine (Stadt-)OL füreinander. Eine Lehrerin freute sich auch über den Katzen-OL.
 |
Der Frühling kehrte auch 2025 wieder. |
Am Dienstag und Mittwoch wurden 30 neue Stolpersteine in Dresden verlegt, darunter einer wieder verlegt, der geklaut wurde und einer bleibt nach dem Bau des neuen Stadtforums noch verschwunden. Ganz in der Nähe wurden zwei neue verlegt, die ich mit Kartenaktualisierungen nachtrage. Zwei andere Stellen im Personen- (mit kleinen Kartenaktualisierungen zwischen Straßburger und Fetscherplatz) und eine im Weit im Süden-OL, der ich zeitlich nicht beiwohnen konnte und die Gorbitzer Schüler*innen mit betreuten, habe ich bereits ergänzt.
 |
Betty Roth - Wer und wie war sie? |
Ein Stein wurde für eine Frau verlegt, die das KZ Theresienstadt überlebte, befreit wurde, und zwei Steine für ihre Tochter und deren Mann, die das KZ Auschwitz nicht überlebten, gleich nach ihrer Ankunft dort am 3.3.43 ermordet wurden. Ihr Urenkel war da - aus Australien. Er erforscht Antisemitismus in Deutschland. Das Fernsehen war da. Und einige weitere Leute: die Männer, die die Steine einließen, eine Musikerin und ein Musiker, weitere, darunter zwei Frauen, die sich für meine Karte interessierten, denen ich kurz vom Stadt-OL erzählte. Die eine macht Stadtführungen. Die andere fragte nach einem Angebot zum Thema DDR. Unweit von dort, in der mittleren Johannstadt, stellte ich mir bereits solch ein Angebot passend vor. Die Zeit wird es ermöglichen oder nicht.
 |
"verbrannt, verdorrt, verloren" |
Die erste Frau erklärte an erster Stelle gegenüber einer Grundschule, die ich mal ein Jahr lang mit Schul-OL beehrte, einer dunkelhäutigen Frau, die mit ihrer etwas weniger dunkelhäutigen Tochter vorbeikam, was es damit auf sich hat. Später knieten auch zwei Jungs an dem mit Blumen umringten Stolperstein nieder, deren Vorfahren sichtlich aus anderen Erdteilen stammen. Ein schönes Bild, aber auch mit Angst besetzt, wenn ich an faschistische, rassistische Kräfte denke.
 |
Löwensteins, ermordet |
Am Folgetag besuchte ich eine Stolpersteinverlegung "auf" einer weiteren meiner Karten, bei der ich Bekannte traf, auch Kinder, deren Urgroßmutter einen Stolperstein vor Jahren in Thüringen erhielt. Der Stolperstein ist - vom Erfinder Gunter Demnig verlegt - dem ersten russischstämmigen Menschen in Dresden gewidmet. Vor einer Villa. Sichtlich wohlhabende Menschen aus dieser waren zugegen, einer nahm keine Blume, um sie niederzulegen. In Dresden liegen nach Aussage der Rednerin vom Dresdner Stolpersteine-Verein mit dem Tag 399 Stolpersteine. In Europa und darüber hinaus sind es seit 2023 100.000. Das Deutsch-Russische Kulturinstitut, das an der Verlegung beteiligt war, lud für heute zu einem Gedenken an die Befreiung von Nazideutschland ein.
 |
Fürst Dimitri Obolensky |
100.000 sind unvorstellbar viele Menschen. Die Dimensionen der wahnsinnig grausamen Vernichtung des 2. Weltkrieges sind aber noch um ein Vielfaches gigantischer und beläuft sich auf viele Millionen. Am Donnerstag, 8. Mai endete der Krieg vor 80 Jahren. In Tschechien ist der Tag z.B. ein Feiertag. Putin Russlands inszeniert den Tag für seinen Krieg und schickt einen Haufen Männer in den Tod. In der Roten Armee, die Nazideutschland bekämpfte, verloren Millionen Männer ihr Leben, aber die Umstände sind andere, damals verteidigten und retteten sie, heute wird es so hingestellt, ist aber auch die Nato/der Westen kein Unschuldslamm.
Und nach wie vor droht Pakistan Frauen nach Afghanistan abzuschieben, die dort von Tod und Folter bedroht sind. Und zwischen Indien und Pakistan ist ein Krieg entfacht.
Und Deutschland hat wieder eine "Partei" mit großem Zulauf, die gesichert rechtsextrem ist, von der sich nicht genug Menschen klar distanzieren. Das nenne ich eine Schande.
Wie kann man die Menschen dahinter erreichen, abholen?
 |
Europa, wohin wirst du entführt? |
Im Rahmen des OL-Wochenendes bei Bad Sonnenland des OSV Dresden und seit diesem gibt es auch einen Foto-OL von einer Sportfreundin, der auch auf dieser Seite hier eingebunden ist.
In München gab es dieses Jahr Stadt-OL.
Derzeit gibt es eine Foto-Tour durch einen deutschen OL-Vereins-Ort.
Und in 2 Wochen kann man einen besonderen Stadt-OL in Berlin wahrnehmen.
 |
Dresden (Neustadt) autofrei |
Eine Woche darauf folgt das Turnfest inklusive OL in Leipzig:
Den ersten festen Leipziger Stadt-OL stellte ich am 1. Mai in die Kartenübersicht, den
(Fr)Auenwald-OL.
Der Turn(-statt-Gewalt)-OL ist fertig, nur die Kartenüberarbeitung vom Palmengarten und rings um die Sportwissenschaftliche Fakultät noch nicht.
Und ein sOLidarischer/sozialer OL soll im dritten Teil der großen Karte, im Clara- und Johannapark folgen. ...
 |
Menschen ... seid wachsam und mutig! |
Ein paar kleine Kartenkorrekturen, die mir beim Vorbeifahren aufgefallen sind, erledigte ich hier in Dresden. Für ein paar größere Änderungen (in der Innenstadt) muss/will ich mir etwas Zeit nehmen.
Und andere OL-Projekte möchte ich auch weiter (mit)gestalten.
So dass es auch da viele Gründe für ein Weiter im Leben und in unserer (lebenswerten) Welt gibt, fürs sich Behaupten und fürs Werte Einstehen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen