![]() |
an die Präsidenten Genannten |
Jesus hätte alle geliebt, aber interessiert die Kriegsherren das? Er wurde dennoch ans Kreuz gebracht. - Vielleicht sogar gerade, weil er liebte, ihre Übermacht in Frage stellte und das andere nicht ertrugen?
Ich schaffe es nicht, alle zu mögen, mit allen klarzukommen und immer freundlich zu sein, wenn ich fühle, dass meine Grenzen (und die anderer) verletzt werden.
![]() |
vor über 130 Jahren geschnitten |
Maxim Gorki meinte einem Zitat von ihm nach, man solle vor niemandem außer sich selbst Angst haben.
Mir macht das Menschentreiben auf der Welt Sorge.
Und er meinte, wenn einen keiner mehr liebt, wäre das Leben sinnlos. Selbstliebe reicht am Ende wohl nur wenigen?
Ja, weniger Nachrichten lesen, mehr eigene, kleine Welt leben, in der sich die große offenbart.
![]() |
Vater und Sohn, Baumzeichen |
Ich höre Musik, sehe ein Gemälde an, lese ein Gedicht, schaue einen Film.
Aber wir setzen Präzision auch zur Vernichtung ein, werden größenwahnsinnig und ermorden Kinder.
„Ich bin ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft.“
Regt sich genug Widerstand, der da nicht mitmacht, es nicht mit sich machen lässt?
![]() |
die raue Schönheit der Natur |
Queere Menschen(rechte) werden von rechtsextremen Menschen bedroht, angegriffen.
KI überflutet die Digitalisierung, imitiert „Menschlichkeit“, speist sich aus dem Internet, das wir 30 Jahre lang mit unserem Wissen und Mist und unseren Gefühlen fütterten, und frisst einen Haufen Strom, den es nie wirklich „grün“ gibt.
Kriege entfachen sich wie Waldbrände, erschüttern wie Erdbeben, Menschen ertrinken darin wie in riesigen Überschwemmungen, werden hinweg gepustet wie in Orkanen.
Ach, Menschenwelt!! Halte nur einmal an und still in deiner Angst und deiner Wut.
Meine Gefühle übermannen mich manchmal und ich stehe da und davor oder neben mir, wie ein groß gewordenes Kind und spiele.
Wo bringe ich mich ein, wo gehöre ich dazu, wo darf ich ich sein?
![]() |
Ressource Wald, Lebensraum |
Die Bekannten gewinnen, mir Bekannte laufen mit, darunter ein paar aus meinem Verein.
Wir spielen heile Welt und müssen sie uns auch bewahren, außen, innen.
An einem OL-Wochenende bei Görlitz stieß ich auf ein Heft mit Stadtspielen im Oberlausitzer 6-Städtebund (davon 1,5 in Polen), die (meinen) Stadt-OLs nicht ganz unähnlich sind, wobei ich einige Fragen als etwas lasch empfinde, weil aus der Ferne, aus dem Kopf zu beantworten, anstatt tiefsinnig, emotional einprägsam, mit Herz gefunden, was auch witzig sein kann.
![]() |
uralt und sterben wochenjung |
Ein älterer OLer aus der Region Chemnitz, der einige Schul-OL-Karten zeichnete, schrieb mir, dass er selbst feste, freie OL erstellte. Ich kann sie hier mit verlinken. ...
In Leipzig liefen beim Turnfest rund 900 Leute OL, mehr als bei der DM Mittel am Folgetag nordöstlich von Berlin.
Bis zum Ende des Monats gibt es noch eine Berliner Foto-OL-Karte.
![]() |
von Nazis am 8.5.1945 zerstört |
Nach diesem Vorbild organisiert eine OL-(Vereins)Freundin, die selbst Karte aufnimmt und viel für den OL aktiv ist, zu ihrem Geburtstag einen großen Stadt-OL in Dresden mit Kartenausschnitten von alten Ortskernen, wobei sie eine neue, kleine erstellte.
![]() |
Wann lernen wir endlich, nie wieder Krieg?!? |
Das Karteaufnehmen wird immer mehr computergestützt (wenn man damit umgehen kann), aber es bleibt ein (Kunst)Handwerk und arbeitsintensiv, will man es gut machen.
Ich nahm Änderungen an den Karten Prager Str. + Großer Garten vor und jeweils an den Stadt-OLs.
Und immer lauern neue Aktualisierungenmöglichkeiten.
„Die Zeit raubt die Schönheit“ wurde wieder im Großen Garten aufgestellt. Ich trug die eindrucksvolle, prominent stehende Skulptur noch nicht nach.
Und alte Ideen lassen mich nicht los, verdichten sich, werden angefangen und neue rutschen dazwischen, so z.B. der „Tod und Teufel-OL“ auf dem Heidefriedhof, den ich gerade kennenlerne.
3 weitere Ideen sind ein gehaltvoller Zitate-OL im Radebeuler Dichter(*innen)viertel (Anne-Frank-Schule mit regelmäßigen Schul-OLs), ein märchenhafter Königstöchter-OL an den Elbschlössern (dort Gesichtetes bringt mich darauf) und ein spielerischer Wortwitz-OL in Gruna aufgrund von lustigen Straßennamen.
Der Dresdner Waldkindergarten nutzte mit seinen Vorschulkindern auch dieses Jahr wieder den Schlösser-OL. :)
![]() |
Feiertage erhalten und gestalten |
Gestern ging der PreO auf der Festung Königstein an seine Prüfer, auch an einen Tschechen. Auf der Festungslaufseite ist derzeit einer meiner Stadt-OLs sehr präsent zu sehen. :)
Die Fühler, dort 2026 einen Sprint-OL auszurichten, wurden und sind ausgestreckt.Der Baumzeichen-(MTB)O erhielt nach Begehung mit meinem Vater an meinen Geburtstag auch eine Aktualisierung, ein Postenstandort wurde minimal angepasst, ein alter Kartenausschnitt ergänzt, die Überbleibsel eines alten, spinnennetzförmigen Weges hervorgehoben und die Länge und Breite eines Jagen eingetragen.
Heute fand dort ein OL statt. Wettkämpfe in der Heide sind selten und eher länger her.
Eine alte, gutherzige, lebenserfahrene, herumgekommene Nachbarin nahm, las ich von ihr, Zeichenunterricht bei Etha Richter, welche eine Tierplastikerin war, von der mir ein Werk im Zoo sehr gefiel, das im Zookunst-OL einen Posten bildet, und weswegen ich einen anderen Posten (in einen anderen Stadt-OL) mit aufnahm, der die Straße meint, die nach ihr benannt ist.
![]() |
Menschen = verschieden, Wasaplatzkunstmalerei |
Und wirklich, der Victor Klemperer, der dort, in Dölzschen, mit seiner Frau lebte, ist ein anderer als der Victor Klemperer, dem und dessen Frau am Großen Garten Stolpersteine gewidmet sind.
Vielleicht nutzen Schwimmer*innen zu ihrem Sommerfest einen Stadt-OL.
Vielleicht nutzt eine Schule, an der Lehrerinnen tätig sind, die OL-Männer haben, einen meiner Stadt-OL.
Und morgen werden mein fertiger Miteinander- und Drachen-OL vielleicht schon eingeweiht.
Ich werde die Schulen dort auf die Angebote hinweisen.
So wie ich das feministische, ehemals Frauenbildungszentrum auf meinen feministischen OL hinweisen werde. Vom 17.6. bis 1.7. (Marwa El-Sherbinis Todestag) sind Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus. Auf der Dresden-Seite findet man unter Rückblick 2025 auf die Wochen gegen Rassismus auch eine Erwähnung und ein Foto zum feminitischen Stadt-OL.
Zu Janek Leibigers inzwischen 6. Todestag, am Tag nach einer schönen Hochzeit von OL-Freunden, entdeckte ich Käthe Kollwitz noch einmal, ihre Werke in Moritzburg, ihrem letzten Wohnort.
Ihre Werke wirken zeitlos. Sie verlor einen Sohn als Soldat an den 1. Weltkrieg und einen Enkel gleichen Namens an den 2.
Mittsommer: Ab heute werden die Nächte wieder länger, die Tage kürzer.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen