29. Juni 2018

Stadt-OL macht Schule

Und Dresdner Schüler machen (Dresdner Stadt-)OL.

Individualsport? Staffel- und Team-OL verbinden Menschen
Der Juni ist nicht nur der Monat des weltgrößten Staffelorientierungslaufes Jukola in Finnland, die zum 70. Mal ausgetragen wurde und bei der tausende OLer wie eine Herde Tiere durch den Wald ziehen. Auch richtete die OL-Jugend des USV TU Dresden den 11. Dresdner Vielposten-OL aus – im Zittauer Gebirge.
Um am letzten Junitag folgt der Elbtal-MTBO (= Mountainbike-Orienteering), bei dem auch wie beim Stadt-OL besondere Postenstandorte eine Rolle spielen: Höhlen, schöne Felsen, ...

Aber der Juni war dieses Jahr besonders der Monat des Schul-OLs in Dresden und Umgebung.
Rekapitulation: etwa 10 Schul-OL-Veranstaltungen an denen Schüler von etwa 13 Schulen OL machten, darunter im Rahmen der Kreis-Kinder- und Jugendspiele. Die letzte (Schul-)Woche passierte am meisten und nutzten zwei Schulen Stadt-OL-Angebote, so dass sie ohne besondere bzw. weniger Vorbereitung und ohne ein gesondertes Kontrollsystem wie SPORTident auskamen.
Am Montag liefen zwei 5. Klasse des Sportgymnasiums den Entdecker-OL im Großen Garten. Die Lehrer*innen und eine Referendarin waren begeistert und wollen sich jetzt die anderen Karten herunterladen und anschauen. Das System ist verstanden, so dass sie den nächsten OL in dieser Art auch alleine hinbekommen. Schnell entstehen Ideen und Wünsche, wo noch (was für) ein Stadt-OL gemacht werden könnte, Beispiel „Erich-Kästner-OL“. An dieser Stelle sei einmal mehr gesagt: Schul- und Stadt-OL-Angebote sind weitestgehend rein ehrenamtlicher Natur. Und das alles neben den regulären Vereins(kinder)trainings.

Was glotzt du? Nur Kino? Oder auch Welt und dein Leben?
Am selben Tag gingen auch Gymnasiasten (5. bis 11. Klasse) der Semperschule (Standort Semperstraße) in ihrer Projektwoche über zwei Strecken mit Karten auf Entdeckungstour im historischen Park. Nach der Mittagspause noch nicht genug wurde der Schüler-(Foto-)OL getestet, zumindest so viele Standorte in diesmal freier Reihenfolge besucht, wie in 45min bis 1h kräfte- und konzentrationsmäßig nach dem Vormittag noch angelaufen werden konnten. Zwei weitere Gruppen von jeweils ungefähr 26 Schülern probierten dies am Mittwoch und Donnerstag ebenso in vorrangig 2er-Teams aus.

Und es ist trotz Ferien noch immer nicht vorbei: OL wird auch beim Sportcamp der Sportjugend Dresden am folgenden Montag angeboten.
Der Juli bis in den August hinein ist dann aber Pause? Nein, da finden Trainingslager und Mehrtage-OL statt, sowie die Junioren-, Studenten, Senioren- und nicht zuletzt die Elite-WM. Die letzte ihrer Art mit Wald- und Sprintdisziplinen. Ab 2019 werden die beiden Bereiche im Jahreswechsel seperat ausgetragen.
Und gerade laufen die Jugendeuropameisterschaften in Bulgarien, vielmehr laufen die besten Nachwuchsorientierungsläufer Europas.

Ja, es gibt viel mehr (Sport) als Fußball und wenn Fußball nicht alles ist, sieht die Welt gleich weniger verloren aus.

26. Juni 2018

OrienTIERungsläufer (kurz: OLer)

Foto von Dresdner und Wehrsdorfer OLer Ludwig Lehmann
Neues festes Stadt-OL-Angebot Nummer 2 dieses Jahr: OL im Zoo Dresden.
Geht das? 2016 ging es erstmals zu den Kreis-Kinder- und -Jugendspielen. Und gab es auch noch einen OL zum Schneeleopardentag. Und nun, 2018, gibt es die bessere Zookarte die sich aber an der orignalen vom Zoo orientiert auch frei verfügbar. Mit Postenkreisen markiert sind die Stellen, an denen Schilder und Schautafeln mehr von den Wesen hinter den Zäunen, Gittern und Scheiben preisgeben.

Foto von Robotron-OLer P. Gawlitza
Manche Postennummern beziehen sich auf zwei Kreise. An vielen Orten gibt es mehrere Tierarten zu entdecken, zumindest theoretisch, und kennenzulernen: Wie sehen sie aus, woher stammen sie?
Manchmal ziehen sich die Tiere auch, so gut es geht, zurück. Es ist sicher kein ganz natürliches Leben im Zoo, aber immerhin ein Leben, ein versorgtes. Tierparks ändern sich, auch darüber geben Infotafeln im Gelände des Zoos Auskunft. Auf der anderen Seite steht die Ausrottung vieler Tierarten und Pflanzenarten durch das verrückteste Tier der Erde, uns Menschen.
Vielleicht trägt der Tier-OL zur Sensibilisierung von ein paar menschlichen Zoobesuchern für seine Mitgeschöpfe auf unserem gemeinsamen Heimatplaneten bei.
Orientierungsläufer begegnen im Wald nicht selten und unverhofft auch größeren Waldtieren. Und der Fuchs gilt als eines der Symboltiere dieses Natursports.

Rückmeldungen nach Probegängen (nicht Proberennen!) sind wie immer erwünscht.

31. Mai 2018

Welt auf für Weltorientierer

Foto-OL-Foto mit freundlicher Erlaubnis der VHS Dresden
Am 14. Mai war der (Deutsche) Tag des Wanderns, am 22. Mai (Internationaler) Tag der Artenvielfalt, am 26. und 27.5. der Lange Tag der Stadtnatur in Dresden und vom 23. bis 29.5. World Orienteering Day (WOD). Nichts was keinen Tag hätte, um Aufmerksamkeit zu erhaschen und dadurch existiert schon wieder ein Überfluss an Informationen und Mach-was-Angeboten. Manchmal braucht es besser auch einfach mal Pausen. Wie wäre es mit dem Tag der Pause? Ist das der Sonntag noch? – Der nicht für groß Geplantes, Durchorganisiertes draufgeht? Oder muss man erst krank werden?

Schulfrei, Ferien, Urlaub. ... Was bedeutet Urlaub in Afghanistan? Warum Afghanistan? Wo liegt das überhaupt genau? Schon mal geschaut?! Einige Afghanen sind hier, sind Menschen. Das man das überhaupt betonen muss! Sie sind hier, auch weil deutsche Waffen dort sind, in ihrem Land, und durch Menschenhand und gefühlskaltem Verstand morden. ...

Naturerlebnistage. Bitte schön nur an diesen Tagen (Natur er)leben? Eine Realität: nicht wenige (deutsche) Kinder haben Heuschnupfen und Angst vor Ameisen.

OL ist Naturerlebnis, in der Stadt sicher weniger, dort eher Kulturerlebnis, ist „psychosomatische“ Bewegung (im Sinne von Gesundheit), ist sich Zurechtfinden (in der Welt und für manche im eigenen Leben), soll nicht nur für eine Elite sein, nicht nur für (gebürtige) Europäer. „OL für alle!“ Bzw. ist es günstiger, dass manches, mancher Sport nicht so groß ist, damit er und es nicht so kommerziell, kommerzialisiert wird. Und Einzelne dadurch kaputt gemacht werden, sich kaputt machen.

Um im Kleinen zu bleiben: Im Rahmen des WOD war auch Dresden ein klein wenig weltoffen (WOD = genauso: Initiative Weltoffenes Dresden), was den OL angeht: Es spazierte eine kleine Gruppe aus Deutschland, Syrien und Kurdistan (gibt es für Kurden und gibt es nicht für einige Länder, durch die sich das kurdische Siedlungsgebiet erstreckt) sowie Männer und Frauen mit (analogen) Karten durch die Innere Altstadt, suchten Standorte auf, um fotografierte Details ausfindig zu machen. Und unterhielten und verhielten sich dabei, als wären sie alle Menschen. Ach, sind sie ja! „Aber nicht wieder eine historische Stadtführung?!“ Es wurde gescherzt und gelacht, vorgesagt und nachgedacht. OL ist Freude am Spiel und Spielen ist Lernen. Und was kann mensch Wesentlicheres lernen als ein friedliches Miteinander? Überall auf der Welt.

„Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann – tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde.“ – M. Mead

Die Gruppe bestand aus (ehrenamtlichen) Lehrern und (erwachsenen) Schülern des Intergrationsprojektes ABC-Tische des Umweltzentrums Dresden. Kein Weltverbesserungsprojekt, sondern schlicht: vorallem Nachhilfe in deutscher Sprache und gelebter Frieden.

30. April 2018

Spazieren, rennen(,) gehen

Sachsenkader-Sommertrainingslager 2011 in der Schweiz
Parallel zum 2.-größten Staffel-OL Tiomila und zum Oberelbemarathon ist die nationale OL-Saison angelaufen. Und es gibt mehr als Marathons, wie den 100km-Duathlon rund um Dresden kommendes Wochenende. Auch die deutsche OL-Jugend kämpft wieder um die begehrten Pokale für den stärksten Landesverband. Wer es ruhiger angehen möchte, kann Stadtspaziergänge machen.

Für Schüler und andere, die sich orientieren müssen, wollen, sollen, bietet ein Niederländer zahlreiche Orientierungsläufe in überschaubarem Gelände ohne spezielle Karte von diesem. Das ganze nennt sich Go4Orienteering.

Das am häufigsten verwendete Kontroll- und Zeitmesssystem beim OL ist SPORTident und seit über 20 Jahren im Einsatz.

20. April 2018

Vom Schüler zum Weltmeister

Trümmerberg Ostragehege: heute ein friedlicher Sportplatz
Es war einmal eine Schweizerin, die wurde OL-Weltmeisterin und noch einmal und noch einmal und noch einmal ... 23-mal in der Elite. Sie wurde gefeiert und blieb auf dem Boden. Das muss man beim OL. 2003 fand die WM in der Schweiz statt und stieg das Alpenland durch Simone Niggli-Luder und Nachfolger wie Daniel Hubmann und Matthias Kyburz endgültig zu den besten OL-Nationen neben Schweden und Norwegen auf. 2003 begann auch der Franzose Thierry Gueorgiou seine Weltmeisterkarriere – seine Bilanz: 14 WM-Goldmedaillen

2001 wurde erstmals ein Sprint an der WM ausgetragen, 2014 erstmals die Sprintstaffel (2 Frauen, 2 Männer „gemixt“). Sprint zeichnet sich neben für OL kurzen Distanzen durch meist urbanes Gelände aus – das zweite passend zum Stadt-OL. Seit Jahren gibt es ein jährliches Stadt-OL-Wochenende in Venedig.

OL als Natur- und Waldsport ist weit älter und vieles beim OL von heute nicht neu wie ein DDR-Buch über OL verrät – z.B. fand in der DDR regelmäßig OL in der Sächsischen Schweiz statt und sind die OL-Formen Mountain-Marathon und Rogaine – stundenlanger OL mit Gepäck, zuweilen mit Zwischenübernachtung – nur bedingt eine neue Erfindung.

Schweizer im Wohnareal Am Jägerpark?
Die EM findet demnächst in der Schweiz statt, der deutsche Bundeskader trainierte im Tessin und bei Basel in mehreren schönen Städten am Rhein.
Ein Grund, warum die Schweiz in den letzten 15 Jahren so einen besonderen Aufschwung im OL erlebte, ist neben einzelnen Spitzensportlern die Förderung des OL an Schulen.

Nun ist der erste Stadt-OL (ein Foto-OL) 2018 fertig und kann ab sofort getestet werden. Der erste OL-Lehrer will ihn in der letzten Schulwoche vor den Ferien in einer Projektwoche nutzen. Der „Schüler-OL“ ist etwas verrückt, aber muss ja auch zu jungen (pubertären) Leuten passen.

Desweiteren sei bei den sommerlichen Temperaturen auf Arten der Bewegung hingewiesen, die sich vom Autofahren und allgemein Motoren unterscheiden. Das Stadtradeln wird dieses Jahr in Dresden im Juni und Juli „ausgefahren“. Also: Ketten ölen, Helm aufsetzen und reintreten! Und wer mag: anmelden.

Auch Gehen soll ja nach wie vor gesund sein. Dazu gab es gestern den ersten Vortrag einer Reihe von Vorträgen an der TU Dresden: Hingehen oder einfach so mal spazieren oder rennen oder (Stadt-)OL machen.
Auch begann gestern zum 17. Mal in Folge im Sommersemester der OL-Sportkurs des UZ Dresden für Dresdner Studenten. (Gab es zu DDR-Zeiten allerdings auch schon mal und da war OL bekannter.)