9. November 2018

Nur die Harten kommen in den Garten? Auch die Zarten!

OL am Natur- und Familientag 2011 am Jugend-Ökohaus
Angebot Nummer 6 ist fertig: nach Tier-OL im Zoo nun auch Pflanzen-OL im Botanischen Garten der TU Dresden. (für Ausdruck auf A5-Format) Im Winterhalbjahr öffnet er später und schließt eher, der Eintritt ist frei. Besuche lohnen. Dort wachsen Pflanzen von der ganzen Welt. Das geht, teils in Gewächshäusern. Einige werden für den Winter ins Warme, Trockene transportiert – auch diesen Herbst. Andere weichen darum und werden erst im Frühjahr wieder ausgesät und gedeihen neu (z.B. Posten K). So wie man für OL-Karten nicht alle Bäume im Wald kartieren kann, sollte man auch nicht alle beschrifteten Bäume als „Posten“ markieren. Das wird einfach zu viel, unübersichtlich und ist eben keine Vereinfachung, keine Auswahl mehr. Genauso wie die natürlichen Schätze kann man kaum alle kulturellen, allein im Außengelände der Innenstadt Dresdens markieren. Weil es so viele finde, folgt ein Geschichts-OL in der Inneren Altstadt.

Eine Dresdnerin begeisterte die Stadtrundgänge mit Karte für Bekannte/Verwandte. Sie wies auf eine Ergänzung beim Kultur-OL hin. Für diesen interessiert sich auch eine gebürtige Dresdner Lehrerin, welche ihn gerne später auf einer Klassenfahrt mit ihren tschechischen Schülern machen möchte.

Am letzten Wochenende gab es eine Veranstaltung von einem russischen Organisationsteam, welche mehr und weniger etwas mit Stadtorientierungslauf zu tun hatte. „Running City Dresden 2018“ Modern sind heutzutage englische Namen. Es gab z.B. die Kategorie Laufen und öffentliche Verkehrsmittel und ein Aufgabenheft zum Abarbeiten. Karten von Dresden mussten sie eigene nehmen. Es hat nach der Aussage einer Teilnehmerin sehr viel Spaß gemacht.

Das Stadt-OL-Angebot im Botanischen Garten war für 3.- und 4.-Klässler einer nahen Schule angedacht. Nun ist die Zeit zu knapp. Es wird auf jeden Fall nächstes Jahr mit älteren Schülern genutzt. Schüler lernen dort regelmäßig praktisch. Kinder und Jugendliche klauen leider auch mal Posten, die beim OL eingesetzt werden, allein daher sind Fotos und Fragen zu den „Standorten“ sinnvoll. Auch gestandene Orientierungsläufer machten am Mittwoch (im Dunkeln) einen Fragen-OL am Elbhang. Manchen ist das nicht sportartenspezifisch genug – Anhalten am Posten.

Am Vormittag liefen 10 Schüler des Gymnasiums Bürgerwiese voller Bewegungs- und Entdeckungsdrang den Fragen-OL auf der und um die Prager Straße. Hier wurde ein Posten aktualisiert und der Fetscherstein neu mit aufgenommen. (Posten A-Q von der und zur Prager Spitze bilden jetzt eine OL-Bahn mit Routenwahlen.) Dresdner kennen den Fetscherplatz und die Fetscherstraße. Einige wissen, dass diese nach Rainer Fetscher benannt sind, einem Arzt, Wissenschaftler und Humanisten? oder war er doch von der Rassenhygiene überzeugt? Und manche wissen auch, dass er wahrscheinlich auf der Prager Straße von SS-Männern erschossen wurde. Vielleicht waren es aber auch Russen.

Heute, am 9.11. wird an das Pogrom vor 80 Jahren in Deutschland erinnert. Ab 18Uhr werden Stolpersteine geputzt und Mahnwachen an ihnen abgehalten. In Dresden Laubegast wurden vor bald 5 Jahren an 3 Stellen 4 Stück verlegt. Einer war bereits beim dortigen Insel-OL, ein weiterer wurde in der Karte ergänzt. Wer waren die Menschen, für die sie stehen? Werden wir endlich aus unserer – grausamen – Menschheitsgeschichte weltweit lernen? Die Hoffnung stirbt zuletzt.

4. Oktober 2018

Endlich – Trimm dich! Und: Stadtrundgang bewegt

OLer 2012 am Umweltzentrum Dresden
Es dauerte ein Jahr, Ende September wurde die (vorerst) finale Version des (neuen) Trimm-dich-OL im Waldpark Blasewitz in Zusammenarbeit mit einer Dr. der Physiothearpie der Carus Akademie des Universitätsklinikums Dresden erstellt. Eine freie PDF-Datei enthält das Gesamtpostennetz samt Beschreibungen aller Bewegungsübungen, die an den Bänken im Park zur Kräftigung, Stabilisation und Dehnung wiederholt werden sollen, eine andere sechs verschieden lange Strecken (ca. 1,5-3km), die für Orientierungslauf-Ungeübte über die Wege kleine interessante Orientierungsaufgaben und Routenwahlen ergeben – kognitives Training also inklusive. Wahlweise kann eine Bahn über Umwege auch verlängert werden. Der erste Test ist für den 25. Oktober angedacht. Ein Bericht soll folgen.

Heute beginnt das Weltcupfinale in Tschechien, genauer in Prag, mit einem Knock-out-Sprint. Morgen folgt eine Sprintstaffel, übermorgen eine Mitteldistanz im Böhmischen Paradies bei Turnov und am Sonntag folgt ein Einzelsprint – abermals in urbanem Gelände. Sieben Dresdner Orientierungsläufer_innen nehmen daran teil, eine für Estland.

2021 findet die WM in Nordböhmen statt. Ab 2019 und 2020 werden die Wald- und Sprintdisziplinen im 2-Jahresrythmus in getrennten WM ausgetragen.

Eine russische Weltspitzenorientierungsläuferin nahm in Vorbereitung auf den Weltcup ihren Feinschliff in Dresden und der Sächsischen Schweiz, wo vor mittlerweile 14 Jahren jeweils das Weltcupfinale stattfand. Gute Gelegenheit die Baustellen in der Innenstadt auf der Karte zu aktualisieren. Bombenlücken wachsen zu bzw. werden wieder bebaut.

Am gestrigen Tag der deutschen Einheit führte ein Stadtrundgang (samt Kultur-OL-Karte) unter dem Thema Flucht und Zuflucht in Dresden von der Trümmerfrau über den Breslauer Zwerg und dem Denkmal passend zum Feiertag südlich der Kreuzkirche zu den Stolpersteinen für Familie Schneck. Weiter ging es über die Prager Str., wo es den Fragen-OL gibt. Ein neues Mahnmal, sowohl auf dem Boden als auch auf einer Infosäule erinnert an den 8. Oktober 1989. Am Hauptbahnhof erinnern gleich drei Tafeln an verschiedene Flucht- und Protestbewegungen an dortiger Stelle bzw. Verfolgung und Ermordung. Wer waren Joseph Kopsch und Kurt Koch?
Sowohl der Kultur-OL als auch der Fragen-OL wurden um je zwei „Posten“ erweitert.

In anderen Städten Europas und der USA ist es längst keine Seltenheit mehr, dass essbare Pflanzen mitten in der Stadt angebaut werden. Entdecke, wo! (Permakultur ist beispielsweise auch Kultur. Kultur (von lateinisch cultura „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“) ist ja überhaupt alles, was wir Menschen machen, das wiederum vergessen wir zuweilen.)

Das Projekt des Umweltzentrums Dresden Urbanität & Vielfalt arbeitet auch in Berlin und Marburg unter dortigen Trägern mit der Stadtbevölkerung am Artenschutz von alten (Kultur-)Pflanzen. Es wird Zeit, immer mehr (wieder) u.a. solche grünen Wege zu gehen, und bleibt Anfang.

19. September 2018

Viel los – für Frieden und Leben

Lust einen Stadt-Spaziergang mit Karte zu machen?!
Der September ist die kurze Kernzeit der 2. OL-Saisonhälfte hierzulande.

Auch ohne Vereinshilfe bieten Dresdner Lehrer_innen ihren Schülern und Schülerinnen Orientierungsläufe an. Schön.

Vom 13. bis 16. September fanden in Berlin und anderswo die Deutschen Waldtage 2018 – inklusive thematischem OL-Beitrag – statt.
Die deutsche Wiedervereinigung wird besonders in der Hauptstadt am 3. Oktober groß gefeiert. Sie ist nicht abgeschlossen, hinterließ Wunden, doch können wir froh sein, dass es sie gab. In Korea ist es anders.

Vom 23. bis 30. September findet in Frankfurt die Europäische Woche des Sports 2018 statt.

Viel wird geschimpft über die EU und Europa, sie schottet sich ab, ist auch ein Militärbündnis, beutet weiterhin u.a. Ostafrika aus (es gibt nicht nur unfaire Handelsverträge gegen EU-Bürger) und ist voran Deutschland durch Handel (besonders auch Waffenexporte) mit für Fluchtursachen verantwortlich. Doch bedenken und danken wir, was sie, die EU, uns alles für Vorteile brachte und bringt?! Mehr Zusammenarbeit, Frieden, offene Grenzen – Reisefreiheit, einfacheres Auslandsstudium, ...

Am 21.9. ist Weltfriedenstag (der Vereinten Nationen). Am 1.9. ist Friedenstag in Deutschland, da Deutschland am 1.9.1939 Polen überfiel und damit der 2. Weltkrieg offen begann.

Und vom 15. September bis 6. Oktober laufen 2018 die InterkulturellenTage in Dresden mit vielen Verstaltungen.


Nachdem eine Radfahrerin tödlich verunglückte (die Frau und Mutter hatte bei einem OL-Kindertraining in Dresden geholfen) eröffnete der ADFC eine Petition für Radfahrerschutz auf der Sankt Petersburger Str. in Dresden.

Dresden gilt (noch) als grüne, heißt hier baum- und pflanzenreiche Stadt. Dennoch wird in Sachsen der Baumschutz eingeschränkt – ein Schreiben für mehr Naturschutz in der Stadt.

Für Kohle, die als Energielieferant überholt ist, soll in Deutschland Wald gerodet statt Wald erhalten werden? Ist uns der Klimawandel egal? Nein, spätestens dann nicht, wenn wir leiden und noch mehr Menschen fliehen.

Wir produzieren viel zu viel ... Es gibt Tipps zum Vermeiden von Plastik(müll) im eigenen Haushalt und Alltag.

In unseren Meeren, unserer Lebensgrundlage Wasser schwimmt (Mikro-)Plastik, werden u.a. (trächtige) Wale getötet und im Mittelmeer ertrinken Menschen.

Sie fliehen nicht freiwillig, das ist kein Genuß. Und wie werden sie hier empfangen? Mitunter zum Glück auch gastfreundschaftlich. Hinter alle stecken Einzelschicksale, manche werden abgeschoben. Und am Ende rettet ein syrischer Arzt, der per Visum hier ist, einem Ausländerfeind das Leben.

Wie steht es um Menschen-, insbesondere auch Kinderschutz vor Krieg, Rassismus, Machtmissbrauch, häuslicher und staatlicher (Polizei-)Gewalt und/oder Gewalt in der Psychiatrie?

Das Bündnis Sachsen sagt Nein zum sächsischen Polizeigesetz (genauso in Bayern).

Eine deutsche Partei nutzt und höhlt die Demokratie aus. Wie sieht es mit dem Verfassungsschutz aus? Schützen wir unsere Verfassung?

Menschen verletzten Menschen(rechte) – auch im durchschnittlich gesehen Wohlstandsland Deutschland. Alle Menschen sind Ausländer – fast überall. In Westdeutschland sind viele Menschen aus anderen Ländern seit vielen Jahren integriert. Und in Ostdeutschland tuen auch viele gut.

Was Umwelt-, Arten- und Menschenschutz alles mit Sport/gesunder Bewegung, speziell (Stadt-)OL sowie Kultur und (Lernen aus der) Geschichte zu tun hat? Wer das nicht ahnt und merkt bzw. wem das nicht klar ist, dem kann man es wohl auch nicht erklären.

20. August 2018

Zu Gast in Laubegast

die Elbe nie und immer die Selbe, Foto: Diethard Kundisch
Letzten Freitag weihten einige, genau genommen 12 Dresdner Orientierungsläufer bzw. welche aus 4 verschiedenen Ländern (Deutschland, Finnland, Lettland, Tschechien) den neuen Stadt-OL am Laubegaster Ufer ein. Bei manchen Fragen mussten sie um die Ecke denken, manche Aufgaben ließen einfach nur staunen z.B. wie hoch das Elbewasser vor 16 und reichlich 5 Jahren sowie 1845 schmutzig am ansonsten allermeist begehbaren Ufer floß. Einige Laubegaster, die einige Fragen auch so beantworten könnten, nutzen den OL vielleicht bald einmal nach, vielleicht auch die Laubegaster Schulen? Informiert wurden sie.
Läuft man alle Punkte geschickt verbunden an, kommt man ungefähr auf eine Gesamtlaufstrecke von 5km.

Am Wochenende startete bei und in Görlitz die zweite OL-Saisonhälfe in Sachsen. Der OL im Wald konnte kurzfristig stattfinden, die Waldbrandgefahr war nicht zu hoch. Am Sonntag wurden die Sächsischen Meister im Sprint-OL ermittelt. Und wurde nach 2017 in Radeberg die zweite regionale Sprintmixstaffel nach internationalem Vorbild, aber etwas abgewandelt ausgetragen. Görlitz bietet nicht nur interessantes Sprint-OL-Gelände, sondern auch viel Sehenswertes. Und böte sich auch für einen Stadt-OL an.

Am nächsten Sonntag findet das interkulturelle Familienfest von Laubegast ist bunt statt und das Wochenende drauf die Kunstmeile Laubegast.

Man könnte so viel tun und sagen und so viel lesen. 
Liest das hier wer?
Wir Menschen machen zu viel, besonders auch kaputt, sollten wohl viel mehr lassen, vor allem in Ruhe und Frieden.

Vor den Sommerferien wollte eine Lehrerin und Orientierungsläuferin mit Schülern den Entdecker-OL im Großen Garten nutzen. Es war warm und die Jugendlichen vertaten sich auch so. Gut so. Weglassen ist auch eine Kunst. Und Verzicht ist nicht Nichts.